Willkommen im SBHS Gründungsprogramm
Vergangene Woche begrüßten wir die nächsten Teams in unserem Social & Green Business Gründungsprogramm. In den kommenden zwölf Monaten werden sie durch Workshops, verschiedene Vernetzungsevents…
Mehr lesenRegionale Impact Ventures für einen Positiven GRÜNEN, GESELLSCHAFTLICHEN und DIGITALEN WANDEL
Das zweijährige EU Projekt „GRESODI“, das vom Europäischen Sozialfonds kofinanziert wird, basiert auf einer Partnerschaft von Organisationen, die gesellschaftlich-ökologisch orientierte Innovationen und Unternehmen unterstützen. Ziel ist es, die Schaffung neuer regionaler Social-Business-Initiativen anzuregen. Diese und bereits bestehende Initiativen werden dabei unterstützt, ökologische Aspekte zu berücksichtigen und die Chancen digitaler Tools bei der Umsetzung ihrer Projekte zu nutzen. Vom Know-how Austausch profitieren dabei regionale Gemeinschaften und Impact Ventures in anderen Regionen in Österreich, Ungarn und Spanien.
Das Projekt geht auf die Bedürfnisse von gesellschaftlich-ökologisch orientierten Unternehmen („Social Ventures“) ein, denen es an geeigneten Geschäftsmodellen mangelt und/oder die die Chancen von digitalen Tools und Geschäftsmodellen bzw. grünen Innovationen nicht erkennen und nutzen. Dabei liegt die besondere Herausforderung darin, dass die Unterstützung unternehmerischer Fähigkeiten vor allem in urbanen Räumen erfolgt, und die Gründung und der Betrieb von Social Ventures ein eher städtisches Phänomen sind. Ländliche Regionen sehen sich mit demografischem Wandel konfrontiert, mit Abwanderung sowie mit den Folgen des Klimawandels, Herausforderungen, die unternehmerischer Lösungsansätze bedürfen – dennoch gibt es im ländlichen Raum weniger Social Enterprises. Frauen sind als Gründerinnen und Managerinnen von Social Ventures stärker vertreten sind als dies bei klassischen Start-ups der Fall ist, dennoch sind sie im Gründungsbereich insgesamt immer noch unterrepräsentiert. Die Digitalisierung und die Entwicklung digitaler Kompetenzen sind entscheidende Herausforderungen für Sozialunternehmer*innen.
Ziel des Projekts GRESODI ist es insbesondere, auf Basis spezifischer Analysen Konzepte zu entwickeln, die auf die Zielgruppen (Sozialunternehmer mit besonderem Fokus auf Unternehmerinnen, Menschen im ländlichen Raum und Kleinstunternehmer) zugeschnitten sind.
Die GRESODI-Partnerschaft hat sich zum Ziel gesetzt, das Bewusstsein für gesellschaftlich-ökologsich orientiertes Unternehmertum und die Bedeutung des grünen und digitalen Wandels zu schärfen. Es wird die Entwicklung der besten Social-Entrepreneurship-Projekte mit einem Inkubationsprogramm unterstützt, um sie nachhaltiger, digitaler und fit für Impact-Investitionen zu machen. 15 Pilotprojekte werden unterstützt durch Wissensaufbau und mehr Know-how bei den verschiedenen Zielgruppen, größeres Bewusstsein für soziale Innovationen und gesellschaftlich-ökologisch orientiertes Unternehmertum, mit einem transnationalen Netzwerk von Stakeholdern und neuen gesellschaftlich orientierten Geschäftsmodellen („Social Business Model“) für den grünen und digitalen Wandel. Das Hauptergebnis des Projekts wird darin bestehen, Verhaltensänderungen zu bewirken und die Akzeptanz für nachhaltigere und digitalere Geschäftsmodelle zu fördern.
Ziele des Gründungsprogramms sind die Gründung eines Social oder Green Impact Enterprise und die Umsetzung der ersten Schritte zum erfolgreichen Markteintritt.
Incubation program as part of the GRESODI community:
Die im Mai 2024 als Teil der GRESODI-Community das Inkubationsprogramm starten:
+ 3 Einzelcoachings (Diagnostic Sessions) zur Strategieentwicklung)
+ 6 spezifische Workshops zu Digital bzw. Green/Social Entrepreneurship Themen
+ 1 Gutschein im Wert von 1.000 € für Digitalisierungs- bzw. nachhaltige (Green) Projektmaßnahmen
+ Möglichkeiten zum internationalen Austausch und zur Zusammenarbeit: Erweitere Dein Netzwerk und lerne andere Social Entrepreneurs aus den Partnerregionen Ungarn (Borsod-Abaúj-Zemplén) und Spanien (Katalonien) kennen.
Teilnahme an einem Video-Pitch Wettbewerb innerhalb der GRESODI-Community mit der Chance, einen Studienaufenthalt in einer der Partnerregionen zu gewinnen.
Vergangene Woche begrüßten wir die nächsten Teams in unserem Social & Green Business Gründungsprogramm. In den kommenden zwölf Monaten werden sie durch Workshops, verschiedene Vernetzungsevents…
Mehr lesenZum dritten Mal lud der Social Business Hub Styria zum größten steirischen Vernetzungsevent für Social & Green Entrepreneurship ins UNICORN Startup & Innovation Hub ein….
Mehr lesenNach dem überwältigenden Zuspruch im letzten Jahr freuten wir uns, auch in diesem Jahr einen Tag zu gestalten, der den Teilnehmenden unseres Social & Green…
Mehr lesenAm 7. Mai startete der Social Business Hub Styria mit einem Kick-off Event im Unicorn Startup & Innovation Hub in die nächste Runde des Social…
Mehr lesenIm Coworking Space “Hauptplatz 12” in Weiz fand Anfang März das Netzwerk-Event der Startup Schmiede Oststeiermark statt. Diese neue Service- und Netzwerkknotenstelle der Regionalentwicklung Oststeiermark…
Mehr lesenAm 6. Februar fand bereits zum dritten Mal die Preisverleihung des Social Business Hub Styria Ideenwettbewerbs im UNICORN Startup & Innovation Hub statt. Bei dem…
Mehr lesen