Ohren auf: Unser Podcast für Social & Green Entrepreneurship in der Steiermark!

Ab sofort gibt es uns auch zum Hören! In unserem Podcast „Social Entrepreneurship – Unternehmerische Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen“ beschäftigen wir uns mit Themen rund um Social & Green Entrepreneurship in der Steiermark! In diesem Format unterhält sich das Vorstandsduo des Social Business Hub Styria, Kirsten Tangemann und Rüdiger Wetzl, regelmäßig darüber, wie man gute Ideen in unternehmerische Umsetzung bringt und wie ihre positive Wirkung die Welt für alle zum Positiven verändern kann. Dazu werden auch Social Entrepreneurs als inspirierende Beispiele für gelebte Transformation eingeladen. Außerdem kommen Persönlichkeiten aus anderen Bereichen zu Wort, die sich mit der Thematik eingehend beschäftigen.
Hier könnt ihr unseren Podcast hören:
Alle Folgen auf einen Blick!
2025
In der ersten Folge erzählt uns Klaus über seinen Werdegang und dem Brechen von Traditionen als ersten Schritt zur Einleitung einer umfassenden Transformation. Und warum er dafür eben mal eine weit über die Grenzen seines Heimatorts beliebte Konditorei geschlossen hat.
In Teilfolge zwei befassen wir uns damit, wie man aus einer zuvor geschlossenen Konditorei einen "Eisladen" auf Basis von Social Business macht und wie sich das auf Produkte, Betriebsstruktur und Personal auswirkt.
In der dritten Teilfolge unterhalten wir uns mit Klaus Purkarthofer darüber, dass in seinem Unternehmen die Mitarbeiter·innen bis hin zur Höhe der Gehälter wesentlich mitbestimmen dürfen. Und warum er das auch genau so haben möchte.
In der letzten Teilfolge unterhalten wir uns mit Klaus über seine Vision zu neu gedachten Wirtschaftskonzepten. Lassen sich seine bahnbrechenden Konzepte auch in anderen Branchen umsetzen? Welche Voraussetzungen müssen auf Seiten der Unternehmensleitung und der Mitarbeitenden erfüllt sein, um in diese Richtung zu gehen?
Mehr Infos zu Klaus Purkarthofer und seinem Unternehmen findest du unter https://purkarthofer-eis.at/
Diesmal sprechen wir über den Ideenwettbewerb des Social Business Hub Styria, der seit 2021 jährlich über die Bühne geht. Über die Jahre haben wir damit eine der größten Initiativen zur nachhaltig positiven Entwicklung der Steiermark aufgebaut und damit für jede Menge Schwung und gute Laune gesorgt. Daher nutzen wir diese vier Teilfolgen, um den Wettbewerb selbst vorzustellen und uns mit diversen Mitwirkenden und natürlich herausragenden Teilnehmer·innen zu unterhalten.
In Teilfolge 1 stellen wir euch unseren Ideenwettbewerb vor. Wie läuft das Format ab und für wen ist es gedacht? Warum rufen wir eigentlich zu einem „Wettbewerb“ auf und wieso können davon alle Einreichenden profitieren?
In Teilfolge 2 sprechen wir mit Alina Gmeindl von der steirischen volkswirtschaftlichen Gesellschaft. Diese bemerkenswerte Organisation betreibt schon seit 30 Jahren das Junior Company Programm, bei dem junge Menschen sich „spielerisch“ mit der Gründung von Unternehmen beschäftigen. In den vergangenen Jahren lässt sich dort ein deutlicher Trend zur Gründung von Impact Enterprises beobachten, und somit ergibt sich eine sehr gute Synergie zum Ideenwettbewerb des Social Business Hub Styria!
In Teilfolge 3 präsentieren wir mit EleMENTORING und HABITAT zwei Preisträger unseres Ideenwettbewerbs. Um das Ganze lebendiger zu gestalten, haben wir die einreichenden Teams gleich direkt zu uns ins Studio geladen, um mit ihnen über ihre Motivation, konkrete Ziele und den Umsetzungsstatus ihrer Ideen zu plaudern.
In der letzten Teilfolge zum Ideenwettbewerb dürfen wir Christa Kloibhofer-Krampl im Studio begrüßen. Sie hat als Jurymitglied an der Auswahl der Preisträger·innen mitgewirkt und kann uns den Ablauf einer Jurysitzung aus ihrer persönlichen Sicht beschreiben. Zudem betreibt Christa mit what's next auch einen tollen Podcast zum Thema gesellschaftliche Entwicklung, über den wir uns an dieser Stelle gerne mit ihr unterhalten.
Mehr Infos zu unserem Ideenwettbewerb findest du unter www.socialbusinesshub.at/ideencall/
Die kommenden Podcasts widmen sich der Multistakeholderinitiative #mitSinn, die das Thema Social Entrepreneurship u.a. in den Verhandlungen zum österreichischen Regierungsprogramm vorantreiben und damit wesentlich zur Stärkung der Rahmenbedingungen für diesen Sektor beitragen will. Dazu unterhalten wir uns mit Nina Poxleitner von wirkt.eu, die diese Stakeholderkampagne federführend mitgestaltet hat.
In der ersten Teilfolge widmen wir uns der Frage, was #mitSinn eigentlich sein soll und wie es dazu gekommen ist. Zudem interessiert uns, wer an dieser sehr umfangreich angelegten Stakeholderinitiative mitgewirkt hat und natürlich vor allem, wer davon alles profitieren soll.
In der zweiten Teilfolge widmen wir uns der Frage, wie man sich eine partizipative Multistakeholderinitiative eigentlich vorstellen kann. Welche Struktur liegt dem zugrunde? Welche Prozesse zur Gestaltung und Steuerung dieses Körpers werden gewählt, um die möglichst breite Mitbestimmung aller Teilnehmer·innen zu gewährleisten?
In der dritten Teilfolge beschäftigen wir uns mit den wesentlichen Inhalten der Initiative #mitSinn. Was sind die wesentlichen Erkenntnisse aus dem entstandenen Beteiligungsprozess? Und vor allem: Was sind die wesentlichen Forderungen, die im Rahmen des entstandenen Positionspapiers gestellt werden?
In der letzten Teilfolge beschäftigen wir uns mit der Frage, was mit den Ergebnissen aus dem großen Multistakeholderprozess passiert und in welcher Form diese in die aktuellen Regierungsverhandlungen eingebracht werden.
2024
Passend zum Dezember meldet sich das SBHS-Vorstandsteam Kirsten und Rudi mit einer „festlichen“ Ausgabe ihres Podcasts. In den folgenden vier Folgen unterhalten sie sich mit inspirierenden Social Entrepreneurs, die ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolge im Bereich des sozialen Unternehmertums teilen.
Unsere Gäste erzählen, wie sie mit innovativen Geschäftsmodellen soziale und ökologische Probleme angehen und dabei die UN-Nachhaltigkeitsziele im Blick haben. Sie berichten von ihren Motivationen, der Bedeutung von Netzwerken und wie sie mit unternehmerischen Spirit einen positiven gesellschaftlichen Einfluss ausüben. Lasst euch von den inspirierenden Geschichten unserer Gäste in den Bann ziehen und entdeckt, wie unternehmerisches Denken die Welt ein Stück besser machen kann.
In der ersten Teilfolge sprechen wir mit Christina Jäger und Stefan Holl von Sclio, die mit ihren Experimentierboxen Kinder die Welt der Naturwissenschaften und Technik entdecken lassen. Mehr Infos zu Sclio findest du unter www.sclio.com
In Folge zwei sprechen wir mit Greta Ziegler von faaya collective, die mit einem spannenden Ansatz die oft prekäre Marktsituation von bildenden Künstler·innen verbessern möchte. Mehr Infos zu faaya collective findest du unter www.faayacollective.com
In Teilfolge drei sprechen wir mit Max Gansberger, der mit der circulART Materialhalle eine österreichweit einzigartige Initiative für Kreislaufwirtschaft im Kunst- und Kulturbetrieb gesetzt hat. Mehr Infos zu circulART findest du unter www.circulart.at
In der vierten und letzten Teilfolge unserer Weihnachtsausgabe sprechen wir mit Verena Ulrich von DieWIRcity. Dieses spannende Impact Start-up berät Organisationen und Gemeinden in Fragen zu Migration, Diversität und Inklusion, um den Aufbau einer diskriminierungssensiblen Gesellschaft zu stärken. Mehr Infos zu DieWIRcity findest du unter www.diewircity.com
In den folgenden vier Episoden widmen wir uns intensiv dem Thema Wirtschaftsförderungen für Social Entrepreneurs. Eine der wichtigsten Adressen in Österreich ist dabei das Austria Wirtschaftsservice (aws), welches als Förderbank der Republik Österreich die zentrale und größte Stelle für Unternehmensförderungen im Allgemeinen und Innovationsförderungen im Besonderen darstellt. Seit geraumer Zeit wurde hier auch der Bereich Social Impact Entrepreneurship zu einem relevanten Thema. Dazu haben wir mit Geschäftsfeldleiterin Tanja Spennlingwimmer und Abteilungsleiterin Ute Stadlbauer von der aws zwei treibende Kräfte eingeladen.
Die erste Kurzfolge widmet sich der Frage, wer die aws eigentlich ist und welche Aufgaben und Ziele die Bundesförderungsagentur konkret verfolgt. Weitere Infos zu den zahlreichen Angeboten der aws findest du >>hier
Teilfolge 2 widmet sich der Frage, warum die aws Impact Entrepreneurs unterstützen will und in welcher Form das passiert. Weitere Infos zu den zahlreichen Angeboten der aws findest du >>hier
Teilfolge 3 widmet sich dem Label "Verfified Social Enterprise" und welche Rolle die aws bei diesem Meilenstein für den österreichischen Social Entrepreneurship Sektor einnimmt. Weitere Infos zu den zahlreichen Angeboten der aws findest du >>hier
Im vierten Teil dieser Episode sprechen wir mit den beiden Expert·innen über das Thema Impact Investment und Kapital für impact start-ups in der Wachstumsphase. Weitere Infos zu den zahlreichen Angeboten der aws findest du >>hier
Unser Gast für die kommenden vier Kurzepisoden ist Peter Vandor, ein Urgestein der österreichischen Social Entrepreneurship-Szene. Er ist hauptberuflich Wissenschaftler und Lehrender am „Kompetenzzentrum für Non Profit Organisationen und Social Entrepreneurship“ an der WU Wien und in Österreich eine der renommiertesten Forschungspersönlichkeiten zum Thema Social Entrepreneurship.
Die erste Kurzfolge widmet sich also dem Thema: Warum beforscht man eigentlich Social Entrepreneurship?
Die zweite Kurzfolge widmet sich dem Thema: Welche Rolle spielen Wissenschaft und Forschung für die Rahmenbedingungen von Social Entrepreneurship in Österreich? Peter Vandor ist Co-Autor des brandneuen Austrian Social Enterprise Monitor 2023/24, eine sehr wichtige Studie über die Entwicklung dieses Sektors (Download hier).
Die dritte Kurzfolge widmet sich dem Thema: Welche Rolle spielen Wissenschaft und Forschung für die Rahmenbedingungen von Social Entrepreneurship in Österreich? Peter Vandor ist Co-Autor des brandneuen Austrian Social Enterprise Monitor 2023/24, eine sehr wichtige Studie über die Entwicklung dieses Sektors (Download hier).
In der letzten Kurzfolge zum Thema Social Entrepreneurship in Wissenschaft und Forschung widmen wir uns dem Social Impact Award. Diese Auszeichnung unterstützt junge, frühphasige Social & Green Entrepreneurs bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Lösungen zur Bewältigung gesellschaftlicher und ökologischer Herausforderungen unserer Zeit. Der Award wurde von Peter Vandor erfunden und ist als Vorzeigebeispiel zur Aktivierung neuer Social Entrepreneurs mittlerweile fest in 144 Städten in 25 Ländern etabliert. Peter Vandor ist auch Co-Autor des brandneuen Austrian Social Enterprise Monitor 2023/24, eine sehr wichtige Studie über die Entwicklung dieses Sektors (Download hier).
Viele von uns haben den Begriff Start-up schon einmal gehört und verbinden damit hochinnovative junge Unternehmen, die in kürzester Zeit ganz groß und furchtbar erfolgreich werden. Soweit, so Klischee…
Aber was steckt denn nun wirklich hinter diesem Begriff und den damit verbundenen Klischees? Was sind eigentlich Social Start-ups? Wie unterscheiden sich diese beiden Ansätze voneinander? Und warum hat das einiges mit einer zukunftsweisenden Philosophie von Unternehmensgründungen zu tun? Diesen spannenden Fragen stellen wir uns in der aktuellen Folge, viel Spaß beim Zuhören!
Was treibt Social Entrepreneurs in der Praxis an? Was sind wichtige Wegpunkte, um vom Problembewusstsein in die Umsetzung einer unternehmerischen Lösung zu schreiten? Diese und viele weitere Fragen haben wir Bettina Ganglberger, erfolgreiche Foodbloggerin und Mastermind der voll nachhaltigen Lebensmittelmarke bettilicious gestellt, und dabei spannende und inspirierende Antworten erhalten.
Was verändert die Welt? Wie entstehen diese Veränderungen? Und wer treibt diesen Wandel an? In der vierten Episode unseres Podcasts sprechen wir darüber, wie erfolgreiche Social & Green Enterprises mit ihren Geschäftsmodellen die Welt positiv verändern. Und wir präsentieren euch drei prominente Beispiele von Impact Entrepreneurs, die mit ihren sehr erfolgreichen Herangehensweisen neue Maßstäbe in ihren jeweiligen Branchen geschaffen und damit die Welt verändert haben.
In der aktuellen Folge sprechen wir notwendige Ökosysteme, um auf regionaler Ebene die Entstehung und Entwicklung von Social Enterprises zu fördern. Wer gehört zu so einem Ökosystem? Welche Form von Unterstützung ist hier notwendig? Und was tragen wir vom Social Business Hub Styria dazu bei? Wir widmen uns allen diesen Fragen und geben euch damit wieder einen Einblick in die wunderbare Welt von Social Entrepreneurship.
Die ersten drei Episoden sind gemeinsam mit unserem Partner Brodoto im Rahmen des EU-Projektes Learning Together entstanden.
Was ist denn jetzt Social Entrepreneurship bzw. Social Business genau? Wie unterscheidet sich Social Business in Relation zu profitorientierten Unternehmen und nicht profitorientierten Organisationen? Und vor allem: Wer hat etwas davon und in welcher Form? Diese und weitere Themen fragen und beantworten sich Kirsten und Rudi vom Social Business Hub Styria in dieser Folge. Zahlreiche Beispiele von heimischen Social Entrepreneurs findest du übrigens auf unserer >>Website .
Diese Episode ist mit unserem Partner Brodoto im Rahmen des EU-Projektes Learning Together entstanden.
In der Pilotfolge der Podcast-Serie unterhalten wir uns mit Mario Holzlechner, dem Gründer von NOBS Clothing, der am Social & Green Business Gründungsprogramm des Social Business Hub Styria teilnimmt.
Diese Episode ist mit unserem Partner Brodoto im Rahmen des EU-Projektes Learning Together entstanden.
Augen auf: Folgt uns auf Social Media!
Auf unseren Social Media Kanälen LinkedIN, Facebook und Instagram bekommt ihr Einblicke in unsere Events, erfährt alles über unsere Workshopangebote und könnt die Social & Green Business Community hautnah erleben!