Aktuell im Social & Green Business Gründungsprogramm

Textilportal
Das Textilportal unterstützt dich als nachhaltig denkende Konsument:in dabei, bessere textile (Kauf-)Entscheidungen zu treffen und fördert die lokale Textil-Wirtschaft in D-A-CH, indem es textile Gewerbetreibende, Marken und Labels sichtbar macht. Die zentralen Elemente dafür sind ein gut beschlagwortetes Branchenverzeichnis mit Landkarte, und die Informationsvermittlung via Podcast, Newsletter und Veranstaltungen.
„Input und Austausch, Know-how-Transfer und Vernetzung: Ich freue mich auf die anregende und kreative Atmosphäre im SBHS, mit dem kompetenten Team und den anderen Gründer:innen, die mich bei den nächsten Schritten in der Weiterentwicklung des Textilportals unterstützen und begleiten.“
– Gabriele Brandhuber, Gründerin
Kontakt:
info@textilportal.net
Wie wollen wir gewesen sein?
Wie wollen wir gewesen sein? bietet Veranstaltungen und Erlebnisse, die Menschen zu einem bewussten Leben und persönlicher Entwicklung inspirieren und Zuversicht, Miteinander und Lebensfreude stärken.
Außerdem macht es konkrete Coaching-, Trainings-und Lern-Angebote für emotional intelligente Kommunikation, Achtsamkeit und die Überwindung emotionaler Blockaden und Hindernisse in leibhaftiger Begegnung, Rede und Gespräch.
Unser Ziel ist es, Kommunikations- und Gesprächsfähigkeit, Empathie und Menschlichkeit in unserer Gesellschaft zu fördern.
„Das Gründungsprogramm des Social Business Hub Styria ermöglicht mir, Klarheit darüber zu bekommen, wie und in welcher Form ich mein Social Business auf die Beine stellen möchte. Außerdem bekomme ich wertvolles Wissen, Know-How, Mentoring und die nötige Struktur, um dranzubleiben und mein Projekt wirklich mit Durchhaltevermögen und Energie umzusetzen.“
– Susanne Konstanze Weber, Gründerin von „Wie wollen wir gewesen sein?“
Sparringspartner & wichtigstes Team-Mitglied:
Sandy Lopicic, Musikalische Leitung der Veranstaltungen und Head of music Production
Kontakt:
kontakt@susannekonstanzeweber.at
Tel: 0043 676 3317879


Gesundheitskompass
Egal ob Gesundheitsliebhaber, alleinerziehende Mutter mit einem kranken Kind zuhause, gestresster Business-Profi mit wenig Zeit, Urlauber im Ausland oder Senioren, die viele Medikamente benötigen – jeder von uns kennt Situationen, in denen verlässliche, schnelle und persönliche pharmazeutische Beratung benötigt wird. Doch oft fehlen die zeitlichen Ressourcen oder die Möglichkeit, direkt eine Apotheke zu besuchen.
Der Gesundheitskompass verbindet lokale Apotheken mit den Menschen, die sie brauchen. Er bietet Terminbuchungen, Online-Videoberatungen & temperaturkontrollierte Lieferservices deiner lokalen Apotheke. Durch unsere digitalen Lösungen stärken wir regionale Apotheken und verbessern die Gesundheitsversorgung, während wir die persönliche Beratungsqualität österreichischer Apotheker:innen jedem und jeden ortsunabhängig zugänglich machen.
„Als Apothekerin ist es mir wichtig, dass wir die regionale Wertschöpfung lokaler österreichischer Apotheken sichern, mit anderen Gesundheitsberufen stärker zusammenarbeiten und die Digitalisierung zum Wohle der Patient:innen nutzen, um der Bevölkerung besseren Zugang zur Gesundheitsprävention & Gesundheitsversorgung anzubieten. Ich freue mich an meiner Vision im Rahmen des Gesundheitskompass bei SBH Gründerprogramm weiterarbeiten zu dürfen.“
– Birgit Reisenhofer, Co-Founder
„Ich freue mich sehr, mit meinem Startup in das Gründungsprogramm des Social Business Hub Styria aufgenommen worden zu sein. Als promovierter Biotechnologe und Betriebswirt ist es mir ein Anliegen, mit dem Gesundheitskompass patientenzentrierte Beratung zu fördern und lokale Apotheken zu stärken. Die Chance auf Coaching, Mentoring und ein starkes Netzwerk bedeutet mir viel – vielen Dank für diese Möglichkeit!“
– Markus Siebenhaar, Co-Founder
EleMENTORING
Der Einstieg ins Berufsleben kann aufregend – aber auch herausfordernd sein. Besonders in der Elementarpädagogik tragen junge Fachpersonen von Beginn an viel Verantwortung. Mit EleMENTORING begleiten Berufseinsteiger:innen individuell und bieten Raum für Reflexion sowie fachlichen Austausch. Ziel ist es, Handlungssicherheit und Wohlbefinden zu stärken. So soll der Verbleib im Beruf gesichert und dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden.
„Die Aufnahme ins Gründungsprogramm des SBHS sehen wir als große Chance: Durch wertvolle Impulse, fachliche Expertise und Vernetzung freuen wir uns darauf, unser Social Business weiterzuentwickeln.“
Anna Libiseller, Co-Founder und Geschäftsführerin von EleMENTORING
Sarah Feierabend, Co-Founder und Geschäftsführerin von EleMENTORING


AITARK
AITARK ist die One-Stop-Plattform für alle Nachhaltigkeits-Stakeholder – eine skalierbare KI-SaaS, die KMU und Beratungen auf einer gemeinsamen Umgebung zusammenführt. Grundlage ist eine benutzerfreundliche Daten¬management¬software, in der die Datenpunkte den jeweiligen Use Case bestimmen. Aktuell deckt sie den freiwilligen VSME-Nachhaltigkeitsstandard für KMU sowie den Corporate Carbon Footprint (Scope 1–3; Scope 1/2 vollautomatisiert, Scope 3 teilautomatisiert) ab. Weitere Standards und Anwendungs¬fälle kommen kontinuierlich hinzu oder lassen sich bei Bedarf per KI generieren.
Als Single Source of Truth für Nachhaltigkeitsdaten unterstützt AITARK Teams bei Verwaltung, Auswertung und automatischer Maßnahmenerstellung – und reduziert den Reporting-Aufwand um bis zu 60 %. So bleibt mehr Zeit für Strategie und wirkungsvolle Umsetzung.
„Das SBHS Gründungsprogramm ermöglicht uns den Zugang zu wertvollem Know-how und Vernetzung, um AITARK zielgerichtet zu entwickeln. Wir freuen uns auf spannende Impulse und darauf, gemeinsam zu wachsen.“
Simon Rauscher, Co-Founder AITARK
Simply Charging: E-Mobilität einfach und transparent
Simply Charging ist mehr als nur eine App. Wir sind Teil einer nachhaltigen Zukunft. Simply Charging bringt volle Transparenz und Preiskontrolle beim öffentlichen Laden von Elektrofahrzeugen. Nur wenn das Laden einfach, sicher und günstig ist, und somit Hürden abgebaut werden, kann die Elektromobilität Fahrt aufnehmen.
„Ich freue mich sehr, dass ich meinem Produkt durch dieses Programm einen so professionellen Rahmen geben kann. Es ist eine großartige Gelegenheit, mich weiter zu entwickeln und meine Kompetenzen zu erweitern.“
Emanuel Ulz, CEO und Gründer
Kontakt:
office@simplycharging.net


HoZe – Apps for a More Pleasant Future
Das Team von HoZe – Apps for a More Pleasant Future 🌱 – freut sich, mit Connect and Get Better eine innovative Selbsthilfe-Online-Plattform anzubieten. Ziel ist es, mentale Gesundheit als festen Bestandteil der ganzheitlichen Genesung zu verankern. HoZe möchten Menschen mit ähnlichen Erfahrungen vernetzen, die Wissenschaftskommunikation stärken und den gezielten Austausch erleichtern.
„Die Aufnahme in den Social Business Hub Styria gibt uns die Chance, wertvolles Know-how zu erwerben und in einer freundlichen, kompetenten Umgebung unser Unternehmen erfolgreich zu starten.“
Victoria Hois-Zelinka: CEO & CSO HoZe – Apps for a More Pleasant Future
Kontakt:
lukas.hois-zelinka@hoze.cc
victoria.hois-zelinka@hoze.cc
faaya collective
Kunst, die nicht nur deinen Wänden gut tut: faaya collective ist ein Startup aus Graz, das eine innovative Plattform für junge Künstler:innen im deutschsprachigen Raum bietet. Ziel ist es, aufstrebenden Talenten mehr Sichtbarkeit zu verschaffen, den Markteintritt zu erleichtern und ihnen eine zusätzliche Einnahmequelle zu ermöglichen. Über den Online-Shop von faaya collective werden exklusive und hochwertige Kunstdrucke vertrieben, die in direkter Zusammenarbeit mit den Jungkünstler:innen entstehen.
„Ich freue mich sehr über die Aufnahme ins Gründungsprogramm, da die individuelle Beratung, Expertise und das Netzwerk des Social Business Hub mich maßgeblich in meiner Vision unterstützen können und faaya collective als Social Enterprise auf ein nächstes Level heben können.“
Greta Ziegler, Gründerin & Geschäftsführerin
Kontakt:
greta@faayacollective.com


Die Bauteilbörse
Photovoltaikanlagen und begrünte Fassaden sind nicht genug! Wir von der Bauteilböse retten Bauteile und Gebäude vor der Entsorgung, um langfristig Ressourcen zu schonen und CO2 einzusparen! Mit Hilfe eines Online-Katalogs werden diese Sekundärbaustoffe allen Unternehmen im Bausektor zugänglich, um die Umstellung auf kreislauf-gerechtes Planen und Bauen zu erleichtern und eine wirklich nachhaltige Architektur zu schaffen!
„Wir wollen raus aus unserer Architekten-Bubble und das Thema Kreislaufwirtschaft von allen Seiten beleuchten. Mit dem SBHS freuen wir uns auf eine inspirierende Umgebung, um unser Projekt professionell auf die Beine zu stellen!“
Rudolf Schwarzl, Melina Fromm und Stephanie Lieskonig