Social & Green Enterprises können sich mit staatlicher Anerkennung als Verified Social Enterprise registrieren lassen. Ein Meilenstein für die Entwicklung des österreichischen impactorientierten Unternehmertums!
Mit der Etablierung des Labels „Verified Social Enterprise“ konnte ein wichtiger Schritt für den Social Entrepreneurship Sektor gesetzt werden. Erstmals können Social Entrepreneurs ihr Unternehmen als offiziell anerkannte „Verified Social Enterprise“ registrieren. Initiiert vom Social Entrepreneurship Network Austria (SENA), der Interessenvertretung der österreichischen Social Entrepreneurs, wurde dieses Label unter Schirmherrschaft des Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft umgesetzt. Beantragt werden kann die VSE über das Einreichportal der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (aws).
Anforderungen
Alles was dafür erforderlich ist, ist der Nachweis über eine gewerbliche Tätigkeit (Gewerbeschein oder UID Nummer) und die zentrale gesellschaftliche Ausrichtung, Impact First. Dann das ist es, was Social Entrepreneurs so besonders macht, der Fokus ihres Geschäftsmodells auf die Lösung eines gesellschaftlichen – ökologischen oder sozialen – Problems. Im Rahmen des unternehmerischen Ansatzes erwirtschaftete Gewinne werden vorrangig zur Erzielung dieses Impact eingesetzt.
Um diese Impactausrichtung nachzuweisen, müssen die Einreicher·innen ihre Wirkungslogik darstellen und im Rahmen eines Wirkungsberichts erläutern. Außerdem ist ein klares Bekenntnis zur gesellschaftlichen Ausrichtung in den Satzungen oder Gesellschaftsverträgen erforderlich. All diese Unterlagen können unkompliziert im Einreichportal der aws hochgeladen werden. Geprüft wird das Vorliegen des gesellschaftlichen Beitrags von einem unabhängigen Impact Board.
Mehrwert
Bei positiver Beurteilung wird das Unternehmen zudem im Firmen A-Z der Wirtschaftskammer Österreich als Verified Social Enterprise ausgewiesen. Das macht es für Außenstehende leicht, gezielt mit verschiedenen Filterkriterien nach Social Enterprises in Österreich zu suchen. Ein attraktives Tool für potentielle Geldgeber·innen und andere Unterstützer·innen.
Unterstützung und Beratung
SENA berät die Antragsteller·innen in allen inhaltlichen Fragen, sei es zu Wirkungslogik, Wirkungsberichterstattung, den Textbausteinen in Gesellschaftsverträgen oder Statuten, und stellt unter https://www.sena.or.at/vse entsprechende Unterlagen zur Verfügung. Hier können auch persönliche Beratungstermine vereinbart werden. Auch der Social Business Hub Styria berät Interessierte gerne:
Der Social Business Hub Styria bietet auch Workshops an, die auf die Registrierung zur Verified Social Enterprise vorbereiten:
9Apr2025
Verified Social EnterpriseWachstumsprogrammWorkshop
Wirkungsworkshop (Teil 2) – weiterführende Analyse, Messung und Reporting von unternehmerischer Wirkung
UNICORN, Workshopraum hinter Café Famoos (Zugang Villa)
Was ist der positive Beitrag, den dein Unternehmen/deine Organisation zu Gesellschaft oder Umwelt leistet? In dieser Workshopreihe erfährst du mehr darüber, wie sich die positive Wirkung (Impact) der betrieblichen Aktivitäten analysieren, übersichtlich darstellen und darüber berichten lässt. Mit Wirkungskette, Wirkungsindikatoren und Impact Report kannst du die erzielte Wirkung mess- und sichtbar machen, Kooperationspartner·innen gewinnen, Financiers informieren und eure Wirkungsweise systematisch weiterentwickeln. Bitte beachte: Es handelt sich um einen zweitägigen Workshop deren Einheiten aufeinander aufbauen!
Verified Social EnterpriseWachstumsprogrammWorkshop
Wirkungsworkshop (Teil 1) – Einführung in die Wirkungsanalyse + Vorbereitung staatliche Anerkennung als Verified Social Enterprise
UNICORN, Workshopraum hinter Café Famoos (Zugang Villa)
Was ist der positive Beitrag, den dein Unternehmen/ deine Organisation zu Gesellschaft oder Umwelt leistet? In diesem Workshop erfährst du mehr darüber, wie sich die positive Wirkung (Impact) der betrieblichen Aktivitäten analysieren und übersichtlich darstellen lässt. Mit Instrumenten wie Wirkungstreppe und Wirkungskette kannst du die erzielte Wirkung kompakt darstellen und damit eure Produkte attraktiver machen, Kooperationspartner·innen gewinnen und Förderstellen bzw. Investor·innen informieren.