FAQ – Social & Green Business Gründungsprogramm

Basisinformationen zu den Gründungsformaten des Social Business Hub Styria

Was ist eigentlich ein Social/Green Start-up?

Unter Social Entrepreneurship verstehen wir unternehmerisches Denken und Handeln mit dem Ziel, gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen auf innovative Weise zu lösen. Die Erzielung von gesellschaftlicher Wirkung und finanziellem Profit stehen sich dabei auf Augenhöhe gegenüber.

Mehr zum Thema Entrepreneurship erfährst du im Video von Vorstandsmitglied Rüdiger Wetzl-Piewald  >>zum Video

Mit welchen Angeboten unterstützt der SBHS angehende Social/Green Entrepreneurs?

Wir unterstützen dich mit unterschiedlichen Weiterentwicklungsformaten von der Ideenphase bis zur Gründung eines wirkungsorientierten Unternehmens.

Welches Angebot ist für mich geeignet?

Der SBHS bietet unterschiedliche Formate von der Idee zur Gründung an:

  • Ideenphase

Ich habe ein gesellschaftliches Problem entdeckt, das ich leidenschaftlich gerne lösen möchte.

Dafür bieten wir das dreistündige Impact Lab an. Dort wird experimentiert, nachgedacht und diskutiert. Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es, welche sind am ehesten umsetzbar? Lösungsideen werden geprüft, weiterentwickelt oder auch verworfen. Mit welchem Angebot lässt sich am besten eine positive Wirkung erzielen? Wer profitiert von deinem Lösungsansatz? Lässt sich ein „Impact“-orientiertes Geschäftsmodell entwickeln, welches die langfristige Umsetzung der Lösungsidee ermöglicht?

  • Phase Geschäftsmodellentwicklung

Ich habe eine Lösungsidee für ein gesellschaftliches Problem und möchte dafür ein Umsetzungskonzept entwickeln. Ich interessiere mich für unternehmerische Selbstständigkeit. Ich möchte mein Produkt konkretisieren und mit den Anforderungen des Marktes abstimmen.

Dafür bieten wir das Impact Training in drei Halbtagen an. Bei den ersten beiden Tagen des Impact Trainings arbeitest du an deiner Idee und schaust dir Umsetzungsmöglichkeiten an, um den besten Weg zur Realisierung deiner Idee zu finden. Unsere Expert·innen und der Austausch mit Gleichgesinnten unterstützen dich dabei, deine Vision in einen konkreten Plan zu gießen. Am dritten Tag des Trainings geht es um die Präsentation deiner Idee, den „Pitch“. Das Ziel ist, ein schlüssiges Geschäftsmodell zu entwickeln und dabei die positive gesellschaftliche oder ökologische Wirkung im Blick zu haben. Mit Trainer·innen und Kolleg·innen kannst du ausprobieren, ob dein Konzept verständlich und schlüssig ist und es weiter ausfeilen.

  • Umsetzungsphase

Ich habe ein wirkungsorientiertes Geschäftsmodell und möchte mein Produkt (weiter)entwickeln, auf den Markt bringen und dazu ein Unternehmen gründen. Ich möchte meiner Unternehmensgründung einen Turbo verleihen und mit qualifiziertem Know How und Netzwerk erfolgreich in das Abenteuer Social Enterprise starten.

Dafür bieten wir das 12-monatige Gründungsprogramm an. Alle Details dazu findest du in den folgenden Abschnitten der FAQ.

Welche Kosten sind mit der Teilnahme an den Social & Green Business Programmen verbunden?

Die Teilnahme am gesamten Angebot des Social & Green Business Gründungsprogramms im Wert von € 15.000 ist kostenfrei. Die Kosten für diese Leistungen werden durch das Land Steiermark und die Stadt Graz getragen.

Wie verläuft der Einreichungsprozess für das Gründungsprogramm?

Welche Unterlagen werden zur Bewerbung für das Gründungsprogramm benötigt?

Über diesen Link auf unserer Website findest du alle Informationen zur Bewerbung und Vorlagen für die einzureichenden Inhalte. Dazu gehören ein ausgearbeiteter Social Business Model Canvas, ein Umsetzungsplan für die kommenden 12 Monate, ein Pitch-Deck (max. 10 Folien) und die Lebensläufe der Antragstellenden Personen.

Muss ich für die Einreichung einen Businessplan übermitteln?

Für die Bewerbung musst du keinen Businessplan haben, verpflichtend sind die hochzuladenden Unterlagen laut Bewerbungsportal.

Wird meine Idee vertraulich behandelt?

Alle Einreichung werden sowohl im Rahmen des Bewerbungsprozesses als auch danach strikt vertraulich behandelt. Ausgewählte Teilnehmer·innen des Gründungsprogrammes unterzeichnen bei Eintritt ein Vereinbarungsdokument, in dem weitere Punkte zum Thema Vertraulichkeit festgelegt werden.

Was geschieht nach der Einreichung meiner Bewerbungsunterlagen?

Die eingereichten Unterlagen werden vom Hub inhaltlich und formal überprüft. Der Social Business Hub Styria lädt geeignete Projekte zu einer in den Folgewochen stattfindenden Jurysitzung ein, bei der bis zu fünf Projekte für das Gründungsprogramm ausgewählt werden.

Wie läuft die Jurysitzung ab?

Bei der Jurysitzung präsentierst du in einem 10-minütigen Pitch deine Idee. Danach haben die Jurymitglieder 10 Minuten Zeit, dir Fragen zu stellen. Die Jury entscheidet nach folgenden Kriterien über deine Aufnahme:

  • Relevanz des Problems (nachhaltige, gesellschaftliche, ökologische,

ökonomische Wirkung)

  • Realisierungspotenzial (technisch, Dauer der Produktentwicklung,

wirtschaftlich)

  • Team (vorhandene Kompetenzen und Netzwerke)
  • Qualität und Innovationsgrad (für die Steiermark)
Wie oft finden Jurysitzungen statt?

Jurysitzungen werden jährlich in den Monaten April und Oktober abgehalten, neue Durchgänge des Gründungsprogramms starten jeweils im Mai und November (Details siehe Link)

Inhalte des Gründungsprogramms

Wann beginnt das Gründungsprogramm?

Durchgänge für das 12-monatige Gründungsprogramm starten jeweils im Mai und November eines Jahres.

Was beinhaltet das Social & Green Business Gründungsprogramm?

Teilnehmer·innen profitieren zwölf Monate von folgenden Leistungen:

  • 15 Stunden 1:1 Coaching durch unsere Expert·innen und Mentor·innen
  • 12 Monate Büroarbeitsplatz und Nutzung vielfältiger Meetingräume im UNICORN Startup & Innovation Hub
  • 50 Stunden Fachworkshops zu zahlreichen Facetten von Unternehmensentwicklung (Finanzierung, Crowdfunding, Sales, usw.) und Impactanalyse
  • Promotion eures Start-ups über alle Kanäle des Social Business Hub Styria
  • Präsenz bei unseren Themen- und Vernetzungsveranstaltungen
  • Einbindung in die steirische Social Business Community
Welche Inhalte werden in den Workshops abgedeckt?

Die Workshops sind gründungsbezogen und decken ein breites Spektrum an Wissen und Know-how ab, welche für den Unternehmensaufbau und die Realisierung deiner Idee wertvoll sind. Das Workshopprogramm entspricht praxisrelevanten Fragen der Gründungsphase, eine Übersicht über bis dato stattgefundene Formate bzw. Themenblöcke findest du >>hier.

Welche Kosten sind mit der Teilnahme am Social & Green Business Gründungsprogramm verbunden?

Die Teilnahme an den Formaten des Vorgründungsprogramms am gesamten Angebot des Social & Green Business Gründungsprogramms im Wert von € 15.000 ist kostenfrei bzw. werden die Kosten für diese Leistungen durch das Land Steiermark und die Stadt Graz getragen.

Muss ich Anteile meines Unternehmens für das Gründungsprogramm abtreten?

Nein, die Anteile deines Unternehmens bleiben vom Social Business Hub Styria unberührt.

Ist die Teilnahme an Workshops und Coachings verpflichtend?

Während der 12-monatigen Gründungsprogramms erwarten wir bei jedem Workshop- und Coaching-Termin eure persönliche Teilnahme. Jedenfalls ist die Anwesenheit einer Person aus eurem Team erforderlich.

Ist eine Teilnahme auch online möglich?

Eine Teilnahme an den Workshops ist mit wenigen Ausnahmen auch online möglich. Allerdings empfehlen wir eine Teilnahme vor Ort, um besser vom gemeinsamen Arbeiten bzw. Austausch zu profitieren.

Wie viel Zeit muss ich/müssen wir für die Teilnahme am Social & Green Business Gründungsprogramm einplanen?

Der Erfolg des Gründungsprogramms hängt wesentlich von den dafür eingesetzten zeitlichen Ressourcen ab. Ein Teammitglied soll sich in einem Ausmaß von zumindest 20 Wochenstunden dem Gründungsprojekt widmen.

Wie oft finden die Coaching-Sessions statt?

Die 1:1 Coaching-Sessions finden einmal monatlich statt. Die Termine werden individuell mit dem zugewiesenen Coach vereinbart.


Ist die Teilnahme an den Events (Community Event, Preisverleihung des Ideenwettbewerbs) des Social Business Hub Styria verpflichtend?

Die Teilnahme an SBHS-Veranstaltungen bietet umfangreichen Mehrwert zur Entwicklung der eigenen Gründung. Du erhältst aktuelle Informationen aus dem Social Business Ökosystem, lernst Entscheidungsträger·innen kennen und kannst dein Netzwerk an Gleichgesinnten erweitern.

Was passiert, wenn wir unsere Geschäftsidee nicht weiter verfolgen wollen oder können?

Durch unser Gründungsprogramm wird die Wahrscheinlichkeit zum erfolgreichen Marktauftritt erfahrungsgemäß wesentlich erhöht. Daher erwarten wir von den Teilnehmer·innen am Gründungsprogramm den entsprechenden Einsatz, den Weg zu einer Betriebsgründung zu gehen.

Davon ausgenommen sind naturgemäß schwerwiegende persönliche Gründe.

Hilft der Social Business Hub Styria dabei, die ersten Kund·innen zu finden?

Das Gründungsprogramm unterstützt dabei, die Zielgruppen besser zu definieren, zu verstehen und Möglichkeiten zu finden, wie diese erreicht werden können. Der Social Business Hub ist dabei behilflich, dahingehende Möglichkeiten aufzuzeigen, ist in der operativen Umsetzung dieser Ziele aber nicht involviert.

Wer kann am Gründungsprogramm teilnehmen?

Mein Startup ist noch nicht gegründet, kann ich dennoch teilnehmen?

Eine Teilnahme ist erwünscht, wenn die Bewerber·innen im Rahmen des 12-monatigen Gründungsprogrammes fix beabsichtigen zu gründen.

Mein Startup besteht bereits mehr als 12 Monaten, kann ich dennoch teilnehmen?

Der Social Business Hub Styria unterstützt in seinem Gründungsprogramm prinzipiell Startups, die vor maximal 12 Monaten gegründet wurden. Ausnahmen sind potenzielle Kandidat·innen, deren Gründung nur wenig mehr als 12 Monate zurückliegt und die sich noch in einer frühen Phase (kein Marktauftritt) befinden.

Ich möchte mein bereits bestehendes Unternehmen in ein impactorientiertes Unternehmen umwandeln bzw. ein neues Standbein aufbauen. Ist das Gründungsprogramm dafür geeignet?

Das Gründungsprogramm kann nur neu gegründete Betriebe unterstützen, die Umgründung eines bestehenden Unternehmens fällt nicht darunter. Erschließt ein bestehendes Unternehmen ein neues Standbein und vollzieht dies im Zuge einer Neugründung, ist dies zulässig.

Kann man am Social & Green Business Gründungsprogramm auch teilnehmen, wenn man hauptsächlich Englisch spricht?

Unsere Workshops und Events werden auf Deutsch abgehalten. Solange ihr euch in der deutschen Sprache zurechtfindet, steht eurer Teilnahme nichts im Wege.

Du hast weitere Fragen zu unserem Gründungsprogramm? Dann stelle uns diese per E-Mail unter info@socialbusinesshub.at.