Finanzierungsmöglichkeiten, Impact Messung, spannende Einblicke in die italienische Social Business Landschaft. Die Workshop-Woche in Mailand hat die europäische Social Business Community weiter gestärkt.
Das vom Social Business Hub Styria koordinierte RESONATE-Projekt zielt darauf ab, regionale Social Business Inkubatoren aus Österreich, Spanien und Italien zu vernetzen und einen Wissensaustausch über aktuelle Praktiken, bezüglich Schulungen, Mentoring und Coaching-Aktivitäten für Sozialunternehmer*innen, in den jeweiligen Regionen (Steiermark, Milano, Barcelona) zu generieren. Dieses Mal hat der Workshop in Italien, genauer gesagt in Mailand stattgefunden. Das gemeinsam mit Fondazione Giacomo Brodolini und Facto assessors SCCL organisierte Vernetzungstreffen der europäischen Social Business Community gab uns die Möglichkeit, über Themen wie Finanzierung von Social Enterprises oder Gender Equality zu diskutieren.
Der Dienstag startete beim RESONATE-Workshop in Mailand mit interessanten Vorträgen über die Unterstützung bei Finanzierung und Investitionen von Organisationen im Start-up-Sektor bzw. Gender Equality und faire Arbeitsbedingungen im Zusammenhang mit Geschäftsmodellen, die auf digitalen Plattformen basieren. Nach einem Networking-Lunch gaben das Social Business Hub Styria – Vorstandsteam Kirsten Tangemann und Rüdiger Wetzl-Piewald einen Überblick über die österreichische Social Entrepreneurship-Investment-Landschaft gefolgt von einer Tour des Start-up Accelerators der Wirtschaftsuniversität Luigi Bocconi, B4I – Bocconi for Innovation, und der Chance mit den Gründerinnen von LeRagazze – Bookclub zu sprechen.
Am Mittwoch ging es dann gleich mit einer Brainstorming-Session weiter, die sich mit dem Thema beschäftigte, welche Schritte für Social Enterprises notwendig sind, um zu Investitionen zu kommen. Danach gab Benedetta De Pieri vom „Politecnico di Milano“ via Zoom einen Vortrag zum Thema Impact-Messung. Danach stellten der Social Business Hub Styria und Facto Cooperativa SCCL den österreichischen bzw. spanischen Ansatz zu dem Thema vor. Nach der Mittagpause wurde das Programm mit einer Präsentation von Facto zur den Möglichkeiten der Finanzierung von Social Enterprises in Spanien fortgesetzt. Danach widmete sich Kirsten Tangemann dem Thema Impact-Messung von Inkubatoren, gefolgt vom Input der spanischen Kolleginnen zum Thema. Den Abschluss des Tages bildete ein FABRIQ Evaluation Case, der von Federica Piron präsentiert wurde.
Die erste Hälfte des 4. Tages des RESONATE-Trainings in Mailand stand ganz im Zeichen des Themas „Innovation und Inklusion“. Dabei gab es eine interessante Diskussion mit Barbara de Micheli, Head of Social Justice Unit bei FGB.
Am Nachmittag stand nach einer Präsentation des Unternehmens Hackability ein öffentlicher Workshop zum Thema „Tech for good“ auf dem Programm.
Bevor es am Freitag dann wieder nach Hause ging, wurde der gemeinsam verbrachte Vormittag noch dazu genützt, in der Gruppe über die Workshop-Woche zu reflektieren und die Learnings feszuhalten.
Und was nehmen die Teilnehmer*innen aus dem RESONATE Workshop mit?
The LearningTogether project was kicked-off in Zagreb, Croatia with a peer-to-peer session hosted by Brodoto. Social Business Club/Hub Styria members visited colleagues and received introduction…
Ganze 16 mal haben unsere Kolleg*innen von der Gründungsgarage bereits ihr tolles Einstiegsformat für innovatives Unternehmertum abgewickelt. Was folgt darauf? Natürlich Ausgabe 17, Bewerbung ab sofort bis…
Am 15. September widmen wir uns im Unicorn öffentlich dem Thema „Social innovation and entrepreneurship through public-private partnership“. Es erwarten euch spannende Inhalte und Gäste, eine kleine Impact Expo…