Die Neuen im Gründungsprogramm
Am 9. November war es so weit! Mit einem Kick-off Event im Unicorn Startup & Innovation Hub begrüßten wir nun schon zum vierten Mal fünf…
Mehr lesenDer erste Teil der Fachtagung „Grow Impact – Austria!“ behandelt die spannenden Themen » Social Innovation und Social Entrepreneurship Ökosysteme. Dabei gibt es eine virtuelle Rundreise durch unterschiedlichen Social Business Ökosysteme der DACH-Region. Unter der Moderation von Walburga Fröhlich, der Obfrau vom Social Entrepreneurship Network Austria (SENA), präsentieren Peter Vandor vom Social Entrepreneurship Center der WU in Wien, Kristina Notz von der Social Entrepreneurship Academy (SEA) in München und Silvan Scherer vom Social Entrepreneurship Suisse (SENS) in Zürich u.a. die verschiedenen Akteure und Herausforderungen im Social Business Netzwerk in ihren Ländern.
In der anschließenden Paneldiskussion gesellen sich Constanze Stockhammer, die Geschäftsführerin von SENA, Hannah Wundsam von AustrianStartups und Georg Schön von Ashoka Österreich zu Frau Fröhlich und Frau Notz. Dabei diskutieren sie u.a. brennende Fragen wie: Wie wichtig sind Ökosysteme für Social Entrepreneurs? Wofür braucht es sie? Und was können wir aus dem Vergleich der drei Länder lernen?
Der zweite Teil der Tagung trägt den Titel: » Impact Strukturen – Aufbau und Betrieb von Social Business unterstützenden Strukturen zur Skalierung von Innovationen mit gesellschaftlicher Wirkung. Zu diesen unterstützenden Strukturen zählen u.a. Inkubatoren, die Social Businesses bei Aufbau und Wachstum zur Seite stehen. In dieser Session stellen sich gleich vier herausragende Beispiele für Inkubatoren vor: Der Impact Hub Vienna (vertreten durch Alexander Diesenreiter), der Impact Hub Tyrol (vorgestellt von Jana Ganzmann), der Social Business Hub Styria (präsentiert von Rüdiger Wetzl-Piewald) und das Social Innovation Lab Carinthia (vorgestellt von Erich Schwarz). Unsere Gäste erzählen u.a. von ihren Tätigkeiten und wie sie damit Social Entrepreneurs tatkräftig unterstützten. Dabei werden speziell die regionalen Unterschiede, sowie konkrete Projekte in den Fokus gerückt.
In der anschließenden Diskussion, geleitet von Kirsten Tangemann vom Social Business Hub Styria, diskutieren neben Rüdiger Wetzl-Piewald auch Carina Margreiter vom Austria Wirtschaftsservice, Elisabeth Zehetner-Piewald vom Gründerservice der WKO und Jonas Dinger vom Social Impact Award. Dabei werden die Rolle und die Tätigkeiten von weiteren Stakeholdern im Social Business Netzwerk beleuchtet.
Die dritte Session trägt den Namen » Impact und Business – Finanzierung hybrider Geschäftsmodelle von Impact Inkubatoren und Social Business, public-private partnership Modelle. In diesem Abschnitt werden unterschiedliche Möglichkeiten zur Finanzierung von Social Businesses vorgestellt. Mit Uli Grabenwarter vom European Investment Fund, Carmencita Julia Nader von der Erste Bank AG, Markus Zeilinger von Fair Finance und Ellinor Schweyer von der Finanzagentur für Social Entrepreneurship (FASE) sind hochkarätige Gäste sowohl aus dem privaten als auch dem öffentlichen Sektor vertreten, die verschiedene innovative Zugänge aufzeigen, mit denen Social Entrepreneurs finanziell unterstützt werden können.
Auf die Präsentationen folgt eine Diskussionsrunde geleitet von Goran Maric von Three Coins. Mit ihm und Frau Nader diskutieren Philipp Aiginger-Evangelisti von der Österreichischen ForschungsFörderungsGesellschaft (FFG), Ruth Williams vom Verband für gemeinnütziges Stiften und die Impact Investorin Simone Pies. Dabei wird u.a. besprochen, welche Unterschiede zwischen der Finanzierung durch die öffentliche und private Hand bestehen und warum Business Angels im Social Business Sektor so wichtig sind.
Der zweite Tag der Fachtagung startet mit dem Thema » Rahmenbedingungen für social und Green Entrepreneurship: Brauchen wir einen öko-systemischen Wandel? In dieser Session geht es um die Wichtigkeit von politischer Unterstützung für Social Businesses. Deshalb teilen hochrangige Gäste aus der Politik, nämlich Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl aus der Steiermark, Landesrätin Sara Schaar aus Kärnten, sowie Florian Frauscher, Sektionschef im Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort ihre Beiträge zum Thema Social Entrepreneurship mit uns und zeigen auf, dass das Thema bereits auf verschiedenen politischen Ebenen eine große Bedeutung gewonnen hat.
Drauf folgt eine Diskussionsrunde mit Herrn Frauscher, Andrea Keimel von der Stadt Graz, Bernhard Puttinger vom Green Tech Cluster Styria und Constanze Stockhammer von SENA. In der Runde wird u.a. besprochen, wie Politik auch auf regionaler Ebene Social Entrepreneurship unterstützen kann und wie die Bewusstseinsbildung zu dem Thema gestärkt wird.
Den Abschluss der online Tagung bildet der Themenblock » Social Entrepreneure im Startup Ökosystem – Transformation oder Ergänzung? Es präsentieren Claudia Scarimbolo von der WKO gemeinsam mit Constanze Stockhammer den gemeinsam entwickelten Action Plan TASKFORCOME, sowie Startup Experte Kambis Kohansal Vajargah von der WKO, der uns Unterstützungsmöglichkeiten für Impact Startups näherbringt.
An der Abschlussdiskussion nehmen neben Kambis Kohansal Vajargah auch Hannah Wundsam von AustrianStartups, Peter Vandor von der WU Wien, sowie Michael Hagelmüller von Ashoka Austria teil. Diskutiert wird, wie sich Social Businesses und Startups ergänzen und wie sich die beiden Bereiche voneinander abgrenzen. Es wird auch ein spannender Ausblick in die Zukunft gegeben mit der Diskussionsfrage, ob denn die Trennung zwischen Social und Non-Social Businesses in einigen Jahren noch bestehen wird oder ob alle Entrepreneurs in Zukunft auch Social Entrepreneurs sein werden.
Am 9. November war es so weit! Mit einem Kick-off Event im Unicorn Startup & Innovation Hub begrüßten wir nun schon zum vierten Mal fünf…
Mehr lesenIm Januar 2022 hat Andreas bei uns als Business Development Manager durchgestartet und war seit April desselben Jahres als Community & Cooperations Manager im Einsatz….
Mehr lesenDer Social Business Hub Styria kooperiert mit der Regionalentwicklung Oststeiermark und dem Oststeirischen Kernland. Bei einem Pressegespräch im Literaturcafé der Stadtbücherei Gleisdorf wurde am 5….
Mehr lesen