Zum Inhalt springen
Navigation öffnen
Themen
Social und Green Entrepreneurship
Social Intrapreneurship
Social Innovation Ökosysteme
Soziale Innovation in ländlichen Regionen
Forschung und Strategieentwicklung
Angebote
Know-how und Ideen
Impact Training
Gründungsprogramm
Wachstumsprogramm
Crowdfunding
Gründungsprogramm
Dein Weg zum Gründungsprogramm
Aktuell im Social & Green Business Gründungsprogramm
Alumni des Social & Green Business Gründungsprogramms
Community
Übersicht steirische Impact Enterprises
Social Entrepreneurship Network Austria
Verified Social Enterprise
Publikationen/Downloads
Unsere Testimonials
Events & News
Veranstaltungen
News
Podcast & Social Media
Ideenwettbewerb
Über uns
Unser Team
Partner und Fördergeber
Jobangebote
Praktikumsstellen
Presseunterlagen
Pressespiegel
Kontakt
DE
EN
Startseite
»
Einreichformular Ideen-Call
Einreichformular Ideen-Call
IDEENWETTBEWERB für GESELLSCHAFT, ÖKOLOGIE und NACHHALTIGKEIT des Social Business Hub Styria
Ideen-Call-Leitfaden_2024_2025
Herunterladen
Für welche Kategorie wird eingereicht?
(erforderlich)
Privatpersonen ab 18 Jahren
Unternehmen
Vereine / Gemeinnützige Organisationen
Bildungseinrichtungen / Schulen / Jugendliche ab 14 Jahren
Titel / Name der Idee
(erforderlich)
(max. 100 Zeichen)
Wirkungsbereich der Idee
(erforderlich)
(Zutreffendes ankreuzen; Mehrfachnennungen möglich)
Erziehung / Bildung
Gesellschaft / Zusammenleben
Gesundheit / Pflege
Klimaschutz
Nachhaltig innovative Landwirtschaft / Lebensmittelproduktion
Ressourcenschonung / Kreislaufwirtschaft
Tech for Good (Technologie)
Wirtschaftliche Entwicklung (z.B. nachhaltige Lieferketten)
Status
(erforderlich)
Konzeptphase
Testphase
beginnende Umsetzungsphase
In welcher Phase befindet sich die Idee?
Motivation
(erforderlich)
Beschreibe, warum die Idee entstanden ist. Was ist die persönliche Motivation dahinter? (max. 1000 Zeichen)
Kurzzusammenfassung der Idee
(erforderlich)
Darstellung der Zielsetzungen und Inhalt der Idee. Beschreibung der Dienstleistungen oder geplanten Produkte. (max. 1000 Zeichen)
Die Idee
Beschreibung des Problems
(erforderlich)
Was sind die Ursachen des Problems, wie wirkt sich das Problem aus? Beschreibe das Ausmaß, die Bedeutung und die Dringlichkeit des Problems. (max. 1500 Zeichen)
Vision
(erforderlich)
Formuliere in einem Satz, welche gesellschaftlichen und/oder ökologischen Wirkungen erreicht werden sollen. (max. 300 Zeichen)
Zielgruppe/n
(erforderlich)
Welche Zielgruppe/n sollen von der Idee profitieren? (max. 150 Zeichen)
Lösungsansatz
(erforderlich)
Was ist der konkrete Lösungsansatz der Idee? Was wird wie verbessert? Was ist der Unterschied zu bereits bestehenden Ansätzen? (max. 2500 Zeichen)
Umsetzung in der Steiermark
(erforderlich)
In welcher Form kann/soll die Idee in der Steiermark umgesetzt werden? Wie finanziert sich die Idee unabhängig von laufenden Förderungen oder Spenden (Geschäftsmodell)? (max. 2500 Zeichen)
Kernteam
Teammitglieder und Aufgabenbereiche
(erforderlich)
Nenne die wesentlichen Aufgabenbereiche zur Umsetzung deiner Idee. Falls dafür bereits Personen vorhanden sind, nenne deren Namen. (max. 300 Zeichen pro Teammitglied)
Kontaktdaten
Name
(erforderlich)
Vorname
Nachname
E-Mail
(erforderlich)
Telefon
(erforderlich)
Bitte in dieser Form angeben: Bsp: 004368181948751
Anschrift
(erforderlich)
Anschrift
Anschrift Zusatz
Ort
PLZ
Afghanistan
Albanien
Algerien
Amerikanisch-Samoa
Amerikanische Jungferninseln
Andorra
Angola
Anguilla
Antarktis
Antigua und Barbuda
Argentinien
Armenien
Aruba
Aserbaidschan
Australien
Bahamas
Bahrain
Bangladesh
Barbados
Belgien
Belize
Benin
Bermuda
Bhutan
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botswana
Bouvetinsel
Brasilien
Britische Jungferninseln
Britisches Territorium im Indischen Ozean
Brunei Darussalam
Bulgarien
Burkina Faso
Burundi
Caymen Inseln
Chile
China
Cookinseln
Costa Rica
Curaçao
Côte d'Ivoire
Demokratische Volksrepublik Laos
Deutschland
Djibouti
Dominica
Dominikanische Republik
Dänemark
Ecuador
El Salvador
Eritrea
Estland
Eswatini
Falklandinseln
Fidschi
Finnland
Frankreich
Französisch-Guayana
Französisch-Polynesien
Französische Süd- und Antarktisgebiete
Futuna (Wallis und Futuna)
Färöer-Inseln
Gabun
Gambia
Georgia
Ghana
Gibraltar
Grenada
Griechenland
Großbritannien
Grönland
Guadeloupe
Guam
Guatemala
Guernsey
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Heard und McDonaldinseln
Heiliger Stuhl
Honduras
Hongkong
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Irland
Island
Isle of Man
Israel
Italien
Jamaika
Japan
Jemen
Jersey
Jordanien
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kap Verde
Karibische Niederlande
Kasachstan
Katar
Kenia
Kirgistan
Kiribati
Kokosinseln
Kolumbien
Komoren
Kongo
Kongo, Demokratische Republik des
Korea. Demokratische Volksrepublik
Kroatien
Kuba
Kuwait
Lesotho
Lettland
Libanon
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Macau
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marokko
Marshall-Inseln
Martinique
Mauretanien
Mauritius
Mayotte
Mexiko
Mikronesien
Moldawien
Monaco
Mongolei
Montenegro
Montserrat
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Neukaledonien
Neuseeland
Nicaragua
Niederlande
Niger
Nigeria
Niue
Nordmazedonien
Norfolkinsel
Norwegen
Nördliche Marianen
Oman
Osttimor
Pakistan
Palau
Palästina, Bundesstaat
Panama
Papua Neu Guinea
Paraguay
Peru
Philippinen
Pitcairninseln
Polen
Portugal
Puerto Rico
Ruanda
Rumänien
Russische Föderation
Réunion
Saint-Barthélemy
Saint-Pierre und Miquelon
Salomonen
Sambia
Samoa
San Marino
Saudi-Arabien
Schweden
Schweiz
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Singapur
Sint Maarten
Slovenien
Slowakei
Somalia
Spanien
Sri Lanka
St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha
St. Kitts und Nevis
St. Lucia
St. Martin
St. Vincent und die Grenadinen
Sudan
Surinam
Svalbard und Jan Mayen
Syrien, Arabische Republik
São Tomé und Príncipe
Südafrika
Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln
Südkorea
Südsudan
Tadschikistan
Taiwan
Tansania, Vereinte Republik
Thailand
Togo
Tokelau
Tonga
Trinidad und Tobago
Tschad
Tschechien
Tunesien
Turkmenistan
Turks- und Caicosinseln
Tuvalu
Türkei
U.S.A.
US Minor Outlying Islands
Uganda
Ukraine
Ungarn
Uruguay
Usbekistan
Vanuatu
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Weihnachtsinsel
Weißrussland
Westsahara
Zentralafrikanische Republik
Zypern
Ägypten
Äquatorial Guinea
Äthopien
Ålandinseln
Österreich
Land
Website / Social Media
(falls vorhanden)
Name der Organisation
(falls vorhanden)
Meine Region
(erforderlich)
Graz
Steirischer Zentralraum (ohne Graz)
Oststeiermark
Südoststeiermark
Südweststeiermark
Liezen
Obersteiermark West
Obersteiermark Ost
andere
Hier bin ich tätig oder wohne ich
Einwilligung
(erforderlich)
Ich stimme der Datenschutzerklärung zu.
Datenschutzerklärung zur Verarbeitung und Verwendung von personenbezogenen Daten durch den Social Business Hub Styria
Informationspflicht gemäß Art. 13 DSGVO
Kurzbeschreibung des Social Business Hub Styria (SBHS)-Ideenwettbewerbs
Gesucht werden Ideen und Konzepte zur Lösung gesellschaftlicher oder ökologischer Herausforderungen. Die besten Ideen werden mit einem Preisgeld ausgezeichnet und ausgewählte Ideengeber*innen können unentgeltlich an den SBHS-Formaten Impact Lab und Impact Basistraining teilnehmen. Dabei erhalten sie vielfältige Unterstützung zur Weiterentwicklung der eingereichten Idee und einer zielgerichteten Umsetzung in die Praxis.
Ausschreibung und Ermittlung der Gewinner*innen
Die Datenverarbeitung in der Phase 1 des Ideenwettbewerbs betrifft alle Personen, die ein Projekt für den Ideenwettbewerb des Social Business Hub Styria einreichen.
Verarbeitungszwecke, Speicherdauer, Datenweitergabe
Anmeldung und Durchführung
Zum Zweck der Anmeldung Ihres Projektes zum Ideenwettbewerb verarbeiten wir Ihre Daten laut Einreichformular, wie beispielsweise Informationen über das eingereichte Projekt und Ihre Kontaktdaten auf Grundlage Ihrer durch die Anmeldung erteilten Einwilligung. Die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten sind zur Durchführung des Ideenwettbewerbs (Kommunikation, Jurysitzungen, Auswahl, Dokumentation) erforderlich und eine Teilnahme ist ohne sie nicht möglich. Wir speichern und verarbeiten die Daten zur Durchführung und Abwicklung des Auswahlverfahrens und darüber hinaus zu internen Dokumentationszwecken für maximal 3 Jahre.
Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO (Einwilligung): Durch Ihre Teilnahme willigen Sie in die Verarbeitung der Daten (Einreichformulare) durch die Verantwortlichen ein, andernfalls eine Wettbewerbsteilnahme nicht möglich ist.
Verarbeitung durch die Jury
Die Daten werden an Jurymitglieder zur Auswahl der besten Projekte weitergegeben. Die verantwortlichen Jurymitglieder werden bezogen auf den jeweiligen Wettbewerb bekannt gegeben und erhalten alle Daten gemäß Einreichformular, um die Jurytätigkeit durchführen zu können. Personenbezogene Daten werden an die zuständigen Jurymitglieder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Durchführung des Wettbewerbs) weitergegeben. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch die Jurymitglieder basiert auf Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (überwiegende berechtigte Interessen). Die Jurymitglieder bzw. die durch sie repräsentierten Organisationen haben ein berechtigtes Interesse an der Unterstützung des Wettbewerbs und der Förderung von Talenten. Schließlich basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Jurymitglieder auf einer Einwilligung, die gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO im Rahmen der Anmeldung erteilt wird. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten durch die Jurymitglieder an Dritte oder in Drittländer erfolgt nicht. Nach der Zweckerfüllung (Beendigung der Jurytätigkeit) werden die Daten wieder gelöscht.
Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO (Einwilligung): Durch Ihre Teilnahme willigen Sie in die Weitergabe der Daten (Einreichformular) an die Jurymitglieder ein, andernfalls ist eine Wettbewerbsteilnahme nicht möglich.
Durchführung der Preisverleihung und Bild- und Videoaufnahmen während der Veranstaltung
Nach der Auswahl der besten Ideen durch die Jury werden diese im Rahmen einer Preisverleihung prämiert. Dabei werden Bild- und Videoaufnahmen erstellt und verarbeitet. Die Verarbeitung dieser Daten beruht auf Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Durchführung des Wettbewerbs), Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO (Einwilligung) sowie Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (aufgrund berechtigten Interesses des Social Business Hub Styria an einer effektiven Presse- und Öffentlichkeitsarbeit als Begleitung des Wettbewerbs und der Preisverleihung und deren Dokumentation). Über Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird der SBHS-Ideenwettbewerb bekannt gemacht und die Botschaft vermittelt, dass sich die Teilnahme lohnt. Ebenso soll das Engagement für gesellschaftliche und ökologische Innovationen gewürdigt werden.
Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO (Einwilligung): Durch Ihre Teilnahme willigen Sie in die Aufnahme und Veröffentlichung zur Gänze oder in Teilen in Printmedien, im Internet (z.B. auf der Homepage, sowie in social media Plattformen (z.B.: Facebook), die vom Social Business Hub Styria betreut werden, ein. Die Teilnehmenden können ihre Zustimmung jederzeit wieder schriftlich zurücknehmen oder einschränken. Ansonsten gilt sie ohne zeitliche Begrenzung. Der Widerruf gilt für alle zukünftigen Veröffentlichungen, nicht jedoch für bereits erfolgte.
Veröffentlichung Bildmaterial und Kurzzusammenfassung der Teilnehmenden
Im Zusammenhang mit dem SBHS-Ideenwettbewerb möchten wir zum Zweck der Nachberichterstattung die von den Teilnehmenden eingereichten Kurzzusammenfassungen (siehe Einreichformular) und das von ihnen freiwillig zur Verfügung gestellte Bildmaterial (inkl. Urheber-Nennung) in Printmedien bzw. auch in elektronischen Medien (z.B. TV, Facebook, Website, Newsletter…) veröffentlichen.
Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO (Einwilligung): Durch Ihre Teilnahme willigen Sie der Veröffentlichung der Kurzzusammenfassung und Bildmaterial in Printmedien, im Internet (z.B. auf der Homepage, sowie in social media Plattformen (z.B.: Facebook), die vom Social Business Hub Styria betreut werden, ein. Die Teilnehmenden können ihre Zustimmung jederzeit wieder zurücknehmen oder einschränken. Ansonsten gilt sie ohne zeitliche Begrenzung. Der Widerruf gilt für alle zukünftigen Veröffentlichungen, nicht jedoch für bereits erfolgte.
SBHS Impact Lab und Impact Basistraining
Im Rahmen der Teilnahme an den Formaten SBHS Impact Lab und Impact Basistraining werden in Einvernahme mit den Teilnehmenden weitere Daten verarbeitet.
Verarbeitungszwecke, Speicherdauer, Datenweitergabe
Fotos und Videoaufnahmen
Im Rahmen des oben genannten Formate entstehen Fotos und/oder Videoaufnahmen. Diese Fotos und/oder Videomaterialien werden für folgende Zwecke genutzt bzw. veröffentlicht:
• Aufnahme in die Berichte über den SBHS Ideenwettbewerb
• Anführen auf der SBHS Homepage-Seite https://socialbusinesshub.at bzw. auf Homepage Seiten von SBHS-Projektpartnern
• auf den SBHS Social-Media-Kanälen des SBHS sowie von SBHS-Projektpartnern
• Aufnahme für Berichte in internen und externen Medien zu Tätigkeiten von SBHS Partnern
Es werden keine Portraits oder Bilder verbunden mit dem Namen veröffentlicht.
Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO (Einwilligung): Durch Ihre Teilnahme willigen Sie im Falle der Teilnahme am SBHS Impact Basistraining in die Aufnahme und Veröffentlichung zur Gänze oder in Teilen in Printmedien, im Internet (z.B. auf der Homepage, sowie in social media Plattformen (z.B.: Facebook), die vom Social Business Hub Styria betreut werden, ein. Die Teilnehmenden können ihre Zustimmung jederzeit schriftlich widerrufen oder einschränken. Ansonsten gilt sie ohne zeitliche Begrenzung. Der Widerruf gilt für alle zukünftigen Veröffentlichungen, nicht jedoch für bereits erfolgte.
Kontaktdatenweitergabe innerhalb des Kreises, der am SBHS Impact Lab und Impact Basistraining teilnehmenden Personen
Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO (Einwilligung): Durch Ihre Teilnahme willigen Sie im Falle einer Qualifikation zum SBHS Impact Lab und Impact Basistraining der Weitergabe der Kontaktdaten an die anderen registrierten Teilnehmenden ein. Die Teilnehmenden können ihre Zustimmung jederzeit schriftlich widerrufen oder einschränken. Der Widerruf gilt für alle zukünftigen Veröffentlichungen, nicht jedoch für bereits erfolgte.
Betroffenenrechte
Sie haben ein Recht auf Auskunft, um zu überprüfen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben; ein Recht auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten, die falsch sind, ein Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, die nicht (mehr) rechtskonform verarbeitet werden, sowie in diesem Zusammenhang ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Sie haben auch ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Wenn sich die Verarbeitung auf eine Einwilligung stützt, haben Sie das Recht, die von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Sie haben ein Recht auf Löschung personenbezogener Daten, wenn Sie Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs bleibt unberührt. Soweit wir eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf überwiegende berechtigte Interessen stützen, haben Sie ein Recht auf Widerspruch. Wenden Sie sich bitte bezüglich all dieser Rechte an die unter Verantwortliche für die Datenverarbeitung angegebene Stelle. Sie haben auch ein Beschwerderecht bei der Datenschutzbehörde: www.dsb.gv.at/kontakt.
Verantwortliche für die Datenverarbeitung
Social Business Club Styria, Schubertstraße 6a, 8010 Graz, E-Mail: info@socialbusinesshub.at.
Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und stimme mit der Anmeldung der Verarbeitung meiner Daten durch den Social Business Hub Styria zu.
Ich bestätige mit der Anmeldung, dass die eingereichte Idee von mir bzw. meinem Team stammt.
Newsletter Social Business Hub Styria
Ich möchte den Newsletter und Informationen erhalten.
Einwilligung für Newsletter
Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse, um Sie über relevante Events oder Trainings für Ihre Projektidee zu informieren oder auch um Ihnen Einladungen zu ähnlichen Veranstaltungen und Neuigkeiten aus unserem Bereich zusenden zu können. Sie haben jederzeit das Recht, diese Verarbeitung zu widerrufen. Für einen Widerruf wenden Sie sich bitte an: info@socialbusinesshub.at
• Ich stimme ausdrücklich zu, dass mir der Social Business Hub Styria Informationen und Einladungen zu thematisch ähnlichen Events und Trainingseinheiten oder Einladungen zu ähnlichen Veranstaltungen und Neuigkeiten aus dem Bereich Social Entrepreneurship und Social Business zuschickt.
Wie bist du auf den Ideenwettbewerb aufmerksam geworden?
(erforderlich)
Social Media
Printmedien
Persönlicher Kontakt
Uni/Hochschule
Veranstaltungen
Social Business Hub Newsletter
andere (bitte hier anführen):
Bitte hier anführen:
Name
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Schließen
×
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen