Aktuell im Social & Green Business Gründungsprogramm

monstory

monstory ist eine kollaborative Digital Storytelling-App, die junge Menschen dabei unterstützt, ihre Gedanken, Erlebnisse und Botschaften mit anderen zu teilen. Als digitales Werkzeug fördert monstory persönliche Ausdrucksmöglichkeiten und Kreativität, um aktiv in der Gesellschaft mitzuwirken. Sprache und Kommunikation stehen im Fokus, um einen bedeutenden sozialen Einfluss zu erzielen. Sei gehört und gestalte die Welt um dich herum mit monstory!

„Ich freue mich darauf, mit dem Social Business Hub zusammenzuarbeiten und monstory weiterzuentwickeln, um gemeinsam junge Menschen dabei zu unterstützen, ihre Stimmen zu entfalten.“

Marie Knaus, Projektleitung von monstory

Kontakt:
info@monstory.eu

easily

we make electric vehicle charging super easy.
easily definiert die Zukunft des Elektroauto-Ladens neu. Mit der innovativen easily App können Fahrer·innen von Elektroautos mit Besitzer·innen von privaten und halb-öffentlichen Ladestationen verbunden werden. Die Lösung kann für private Haushalte, Mehrparteienhäuser und Firmen angewendet werden. Dadurch entsteht eine mehrseitige Plattform, die einen einfacheren Umstieg auf Elektroautos für alle möglich macht.

„Ich bin überzeugt, dass easily einen signifikanten Beitrag zur Reduktion von CO2 Emissionen und sozialen Ungleichheiten leistet. Unser Ziel ist daher, dass alle, die gerne elektrisch fahren wollen, auch eine Möglichkeit zum Laden bekommen.“

Norbert Rainer, Customer Success

Kontakt:
hello@easily.energy

Sustainable Events Club DACH

Auf Basis von Wissensvermittlung und Wissensaustausch und dem Aufbau einer starken Community sollen ALLE Veranstaltungen in der DACH-Region bis 2030 unter Berücksichtigung der 3-dimensionalen Nachhaltigkeitsorientierung geplant & umgesetzt werden. Das Team möchte die Expert·innen der nachhaltigen Eventbranche, sowie Eventmanager·innen vereinen und sein geballtes Wissen in hoher Qualität zur Verfügung stellen, um eine nachhaltige Transformation der Veranstaltungsbranche voranzutreiben.

„Ich freue mich an der strategischen Ausrichtung meines Unternehmens mit den tollen Expert·innen vom Social Business Hub arbeiten zu dürfen und mein Unternehmen und meine Visionen strukturiert auf ein nächstes Level zu bringen und von anderen Gründer·innen lernen zu dürfen.“

Sarah Sommerauer BSc MA, Founder & CEO Sustainable events club DACH

Kontakt:
sommerauer@sosuevents.com

CirculART
MATERIALHALLE

Initiative zur Förderung einer Kreislaufwirtschaft im Kunst- und Kulturbereich.

Die circulART MATERIALHALLE rettet Material von Kunst- und Kultureinrichtungen und begleitet diese in ein zirkuläres System. Es wird Lagerplatz geboten, um Ausstellungsmaterialien, Bühnenbilder, Requisiten u.v.m. einzulagern. Nicht mehr benötigtes Material wird weiterverkauft oder weitervermietet. Der nachhaltige Gedanke steht im Vordergrund und die gelebte Kreislaufwirtschaft ist der Motor. Das Team möchte den Kulturbereich ökologischer gestalten und die CO2 Ersparnis sichtbar machen.

„Ich freue mich sehr im Gründungsprogramm aufgenommen zu sein und profitiere bereits jetzt von den vielen neuen Kontakten, den netten Begegnungen und dem hervorragend strukturierten Programm.“

Max Gansberger, Gründer der circulART MATERIALHALLE

Kontakt:
max.gansberger@gmail.com

Ruf der Erde

shaping the future of sustainable living!
Ruf der Erde strebt danach, ein Vorreiter in der Förderung nachhaltigen Wohnens und der Nutzung von green Technology zu sein. Das Team schafft ökologische Musterhausparks für TinyHouses und greenTechs in Symbiose mit historischen Liegenschaften zur aktiven Kulturguterhaltung und nachhaltigen Revitalisierung. Durch hochwertige 3D-Visualisierungen und neueste VR-Technologien wird auch online ein immersives Erlebnis geboten. Das Ziel: Eine ganzheitliche Plattform für all jene zu sein, die das Interesse an Nachhaltigkeit und Innovation verbindet. Gemeinsam für eine enkeltaugliche Zukunft.

„Hier noch eine Brise, dort fehlt noch Würze, einmal kräftig umrühren und langsam ziehen lassen! Wir freuen uns auf den Input des Social Business Hub Styria, auf ein wertvolles Netzwerk und die gemeinsame Perfektionierung unserer Business-Rezeptur.“

Christian Lamprecht & Sandra Adlmann, Gründerteam „Ruf der Erde“

Kontakt:
servus@rufdererde.at

bettilicious

Bei bettilicious bekommt man vegane und zuckerfreie Energiekugeln und Müslimischungen – alles für den schnellen & gesunden Energiekick! Die Produkte verbinden 100% Geschmack ohne viel Schnick-Schnack! 100% natürliche Inhaltsstoffe, vegan, handgemacht, ohne Zusatzstoffe, ohne künstliche Farbstoffe, ohne zusätzliche Aromen & ohne Zuckerzusatz. Für anhaltende Energie mit der Power der Dattel. Weil gesund naschen so einfach sein kann!

„Ich freue mich, dass ich gemeinsam mit Expert·innen an meiner Vision und meiner strategischen Ausrichtung arbeiten kann und bin gespannt auf den Austausch, den Input und die daraus entstehenden neuen Ideen.“

Bettina Ganglberger, Gründerin von bettilicious

Kontakt:
hallo@betti-licious.at

konomondo

Konomondo ist ein interaktives Rollplayinggame (RPG), das Mathematik-Nachhilfe auf spielerische Art günstiger und nachhaltiger machen soll. Spieler·innen bekommen im Single- oder Multiplayermodus gezielt mathematische Lerninhalte auf Basis ihres bestehenden Vorwissens vermittelt. Der Fokus liegt dabei auf Übungsaufgaben, die in die Story des Spiels eingebettet sind und zu einem aktiven Lernprozess führen sollen. Das Spiel ist anfänglich rein auf Mathematik auf Oberstufenniveau ausgerichtet und soll später für andere Schulstufen und –gegenstände erweitert werden. Ziel ist es einen kosteneffizienten, klassen- und fächerübergreifenden Unterricht zu fördern.

„Der Social Business Hub bietet die Möglichkeit uns mit Menschen zu vernetzen, die – wie wir – an einer faireren und nachhaltigeren Welt interessiert sind.“

Michael Fuchs und Gerhard Dorn, Co-Gründer von Konomondo

Kontakt:
michael.n.fuchs@gmail.com
gerhard.dorn@gmail.com

RAWTY

Design holds the potential to drive change. Das ist das Motto von RAWTY, dem Purpose-Driven Design Studio. Mit seiner Arbeit will das Team Marken zum Erfolg verhelfen, die Ziele verfolgen, die über reinen Gewinn hinaus gehen. Marken die einen positiven Beitrag für Natur und Gesellschaft leisten wollen, genau wie RAWTY selbst. Mithilfe von Circular und Regenerative Design gestaltet RAWTY authentische Brands die Kundinnen und Kunden inspirieren, Teil einer besseren Zukunft zu werden.

„Wir freuen uns als Teil des SBHS unseren Impact als Designer·innen zu verstärken und gemeinsam an unserer Zukunft zu arbeiten.“

Sophia Stöhr, Christian Leban, Tessa Sophie Huber, Co-Founder von RAWTY

Kontakt:
hello@rawty.co

Sonnenschmiede

Die Vision der Sonnenschmiede? Photovoltaik auf jedem Mehrparteienhaus! Dabei tritt die Sonnenschmiede als Generalunternehmen auf und bietet ein einzigartiges Rundum-Sorglos-Paket: von der Erstanalyse bis zum Anlagenbetrieb – all das ermöglicht das Sonnenschmiede-Modell. Die Anlage bleibt dabei zu 100% im Besitz der Haus- und Wohnungseigentümer·innen. Nun können alle im Haus grünen Sonnenstrom beziehen – freiwillig und zu fairen Preisen.

„Ich freue mich besonders auf neue Perspektiven und das peer-to-peer Netzwerken – ich sehe in uns noch viel unentdecktes Potenzial, das wir mithilfe des Gründungsprogramms greifbar machen können.“

Johannes Frühmann, Co-Gründer der Sonnenschmiede

Kontakt:
patricia.kleewein@sonnen-schmiede.at

evias

Alles auf Schiene? Die Zukunft einer nachhaltigen und barrierefreien Mobilität ist untrennbar mit dem Verkehrsträger Bahn verbunden. Für einen „Shift-to-Rail“ bedarf es jedoch einer wesentlichen Steigerung der vorhandenen Kapazität. Einerseits durch Infrastrukturausbau und andererseits durch Effizienzsteigerung bestehender Schieneninfrastruktur. evias soll in diesem Kontext unterstützen, damit diese Effizienzsteigerung digital, nachhaltig und innovativ passiert.

„Ich freue mich, mit dem SBHS gemeinsam die Idee impactorientiert weiterzuentwickeln. Gerade durch meinen stark technologisch geprägten Background denke ich, dass ich hier einige neue Ansichten, Ideen und auch Kontakte kennenlernen kann.“

Matthias Landgraf, Gründer von evias

Kontakt:
matthias.landgraf@evias.at


Du hast Interesse an unserem Social & Green Business Gründungsprogramm? Klicke auf den Button und erfahre mehr darüber und wie du dich dafür bewerben kannst!