And the winners are …

15.02.2023 News

Was für ein großartiger Abend! Am 9.2.2023 wurden die Gewinner*innen des diesjährigen Ideenwettbewerbs in einer feierlichen Abendveranstaltung bekannt gegeben. Rund 100 Gäste verfolgten das abwechslungsreiche Programm der Preisverleihung zur zweiten Ausgabe des Social Business Hub Styria Ideenwettbewerbs im UNICORN Startup & Innovation Hub in Graz. Zu Beginn der Veranstaltung wandten sich Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Landesrat Ökonomierat Johann Seitinger und Wirtschaftstadtrat Günter Riegler per Videobotschaft an die Gäste, gratulierten den Gewinner*innen und motivierten alle Einreichenden, weiter „dran zu bleiben“.

Im Fokus der Veranstaltung stand natürlich die Bekanntgabe der Gewinner*innen und die Überreichung der je € 1.000 Preisgeld. Tatkräftige Unterstützung erhielten wir hier von drei unserer Testimonials Josef Zotter (Zotter Schokolade GmbH), Fred Ohenhen (ISOP) und Katharina Schellnegger (Styriarte). Rund um diese drei Höhepunkte, sorgte ein abwechslungsreiches und informatives Programm für Unterhaltung. Das Vorstandsteam Kirsten Tangemann und Rüdiger Wetzl-Piewald informierten über den Meilenstein für österreichische Social Entrepreneurs, das Label „Verified Social Enterprise“, und das neue Angebot des Social Business Hub Styria, eine Vernetzungsplattform für Co-Gründungen und Praktikumsplätze für Social Enterprises.

In der Diskussionsrunde mit erfolgreichen Social Entrepreneurs holten wir Catcalls of Graz-Aktivistin und Geschäftsführerin des Frauenrats Graz, Anna Majcan, Josef Zotter (Geschäftsführer und Chocolatier Zotter Schokolade GmbH) und Matthias Landgraf, einen international tätigen Shift-to-Rail-Experten auf das Podium und gingen der Frage nach, wie es bei einem Social Enterprise von der Idee zur Umsetzung kommt. Besonders aufgelockert wurde die Diskussion durch Anekdoten von Josef Zotter, der die Kunst des Scheiterns als einen wesentlichen Punkt für erfolgreiches Unternehmertum anerkennt.

Eine zweite Diskussionsrunde gab Einblicke in das Social & Green Business Gründungsprogramm des Social Business Hub Styria. Bettina Ganglbauer (bettilicious), Gerhard Dorn (konomondo), Katharina Köglberger (cyclebee) und Christian Leban (RAWTY), Teilnehmende am Programm, berichteten über ihre Erfahrungen und was sie bisher bereits aus der intensiven Arbeit mit den Expert*innen mitnehmen konnten.

Wer sind nun die Gewinner*innen:

Die unabhängige Fachjury – bestehend aus Jana Ganzmann (Impact Hub Tirol), Ulrike Gelbmann (Universität Graz, Inst. f. Systemwissenschaften, Innovations und Nachhaltigkeitsforschung), Markus Reiter (Gründerservice Wirtschaftskammer Steiermark und Barbara Kraxner (Sindbad) – entschied sich für folgende drei Projekte:

ByeAgain – (ver)kaufen kinderleicht gemacht 

Das Start-Up „ByeAgain“, rund um die Gründer Jan Kranner und Wolfgang Weingraber, möchte Eltern helfen, ihre nicht mehr verwendeten Kinderartikel zu verkaufen. Der Verkauf & Kauf über herkömmliche Plattformen ist mit großen Hürden verbunden. Das führt dazu, dass viele Produkte verstaut, verschenkt oder weggeworfen werden. Um den Aufwand für die Verkäufer*innen so gering wie möglich zu halten, übernimmt ByeAgain den gesamten Verkauf der Produkte. Dazu zählen das Reinigen, Bewerten, Inserieren, Vermarkten und vieles mehr. Zudem können über unsere Online-Plattform preiswerte und neutral-beurteilte Kinderartikel erworben werden – das Alles mit einer seriösen Zahlungsabwicklung.

Die Vision von ByeAgain ist es, einen ressourcenschonenden Lebensstil zu fördern und der finanziellen Belastung des Alltags entgegenzuwirken. Die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens basiert auf dem Einsatz von neuester Technologie und der Automatisierung von verschiedensten unternehmensinternen Prozessen. Dazu zählen beispielsweise der Einsatz von künstlicher Intelligenz für die automatisierte Bewertung der zu verkaufenden Produkte oder die Verbesserung der Prozesszeiten der Intralogistik durch die Konzeptionierung eines für das Unternehmen optimierten Warenlagers.

Durch die Benefits der Plattform byeagain wird eine breite Masse an Eltern für den (Ver)Kauf ihrer nicht mehr verwendeten Kinderartikel animiert.

Kontakt
Wolfgang Weingraber
E-Mail info@byeagain.at

PATHfindr – digitale Bildungs- & Berufsberatung  

Ziel des 5-köpfigen Teams ist es, über den virtuellen Treffpunkt Discord junge Menschen vor, während und nach dem Pflichtschulabschluss zu ihrer persönlichen Zukunft zu beraten. Michael Kass-Buchberger hat 2019 über das Teach for Austria Programm den Sprung von der Privatwirtschaft ins Klassenzimmer einer sozial hoch belasteten Mittelschule gemacht. Seit diesem Zeitpunkt brennt er für das Thema Bildungsgerechtigkeit. In den vergangenen Jahren hat er oftmals erlebt, dass Jugendliche am Ende der Pflichtschule orientierungslos bezüglich ihrer weiteren Zukunft sind und dahingehend auch von ihrem persönlichen Umfeld keine Unterstützung erhalten. Mehr als 80.000 Jugendliche stehen alleine in Österreich jedes Jahr vor der Frage, „wie geht es nach dem Pflichtschulabschluss für mich weiter?“  12,7% der Jugendlichen verfügen als frühe Bildungsabbrecher*innen über keinen höheren Abschluss als die Pflichtschule (Statistik Austria, 2015). Die bereits bestehenden externen Unterstützungsangebote holen die Jugendlichen leider nicht in ihrer Lebensrealität ab, denn diese fühlen sich mittlerweile in der digitalen Welt wohler als in der analogen Welt. Diese Erkenntnisse führten zur Gründung des Social Start-ups PATHfindr. Die Vision: Jugendlichen aus sozial benachteiligten Haushalten niederschwellige, kostenlose, ortsunabhängige und anonyme Beratung anzubieten und sie als Partner*in auf ihrem Weg zu einer selbstbestimmten Zukunft zu begleiten. Das Angebot ist kostenlos, anonym, ortsunabhängig und wird zu einer Uhrzeit angeboten (Montag – Donnerstag 19 – 21 Uhr) an der es sonst keine Unterstützung gibt. Auf der Plattform wird es auch die Möglichkeit geben sich als Jugendliche*r ein Netzwerk aufzubauen und in den Austausch mit Schulen & Unternehmen (als potenzielle Lehrlingsausbildungsbetriebe) zu gehen.

Das Team besteht aus Michael Kass-Buchberger, Felicitas Schenk, Maja Pekez, Sarah Steiner, Raphael Huber

Kontakt
Michael Kass-Buchberger
michael.kass-buchberger@pathfindr.at

Geco-Festival – Wir feiern Nachhaltigkeit, 2. – 4. Juni 2023, Graz
Die letzten Jahre haben gezeigt, dass umweltbewusstes Handeln keine Alternative ist, sondern die einzige Option unseren Planeten für die kommenden Generationen zu bewahren. Das Geco Festival richtet sich an die gesamte interessierte Bevölkerung der Steiermark und fokussiert ganz klar auf Bewusstseinsbildung und Wissenstransfer. Mit dem Biomode-Label Apflbutzn vertreibt Thomas Winkler biofaire Mode und promotet nachhaltigen Lifestyle. Mit diesem Label erreicht man aber bisher nur Menschen, die sich bereits mit dieser Thematik auseinandersetzen. Mit der Etablierung des Geco Festivals soll die restliche Bevölkerung angesprochen werden. Das Festival wird frei zugängig und kostenlos sein und soll jährlich stattfinden. Am Programm steht die Vermittlung umweltbewussten Lebensstils und nachhaltigen Konsums. Dies geschieht auf vielfältige Weise mit einer B2C Messe, Kleidertausch-Events, Lesungen und Vorträgen. Abgerundet wird der Festivalcharakter durch ein nachhaltiges Abendprogramm mit Live-Konzerten. Unter dem Motto „Wir feiern Nachhaltigkeit“ soll positive Stimmung vermittelt werden und gezeigt werden, dass ein nachhaltiger Lebensstil auch Spaß machen kann!

Kontakt:
Thomas Winkler
thomas@geco-festival.at

Wir gratulieren allen Gewinner*innen ganz herzlich! Wer mehr über die Projekte erfahren möchte, sollte auf jeden Fall unseren Social Media Kanälen weiterhin folgen, denn hier werden alle nochmals genauer vorgestellt. Kurz festhalten möchten wir hier, dass mehr als die Hälfte aller Einreichungen von weiblich geführten Teams kamen.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Gästen dafür, dass sie so zahlreich gekommen sind und für so gute Stimmung gesorgt haben. Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle auch noch einmal bei allen Einreicher*innen die ihre großartigen Ideen mit uns geteilt haben. Leider konnten nur drei Projekte prämiert werden, aber wir möchten sie motivieren, weiterhin so engagiert an einer besseren Zukunft zu arbeiten!

Zu guter Letzt gilt unser Dank allen, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben und sie durch ihren Beitrag bereicht haben: Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Landesrat Ökonomierat Johann Seitinger, Wirtschaftstadtrat Günter Riegler, unsere Interviewpartner*innen Katharina Schellnegger, Fred Ohenhen, Josef Zotter, Matthias Landgraf, Bettina Ganglbauer, Christian Leban, Katharina Köglberger, Gerhard Dorn, unserer Jury: Jana Ganzmann, Ulrike Gelbmann, Markus Reiter und Barbara Kraxner sowie unsere Kooperationspartner*innen und Sponsor*innen.

Fotos: Nadja Fuchs

Ähnliche Beiträge